
graphomate
matrix
Performante Tabellen
in der graphomate suite

Die graphomate matrix ist unsere neue Tabellenkomponente. Tabellen sind allgegenwärtig, kein Bericht kommt ohne aus. Dabei ist Microsoft Excel immer noch des Zahlenwerkers Lieblingswerkzeug. Um so größer ist häufig die Enttäuschung nach dem ersten Arbeiten mit Tabellenkomponenten in BI-Frontends: Der Datenzugriff erfolgt jetzt zwar ohne viel Numbercrunching, aber die Formatierungsoptionen sind sehr begrenzt.
Vorteile der graphomate matrix im Überblick
- Formatierung für jede Spalte, Zeile oder einzelne Zelle möglich
- Abbildung von Hierarchien in Zeilen und Spalten
- ruckelfreies Scrollen innerhalb der Tabelle
- Performante Darstellung der Tabellen, selbst bei der maximalen Anzahl der Datenpunkten, die die jeweilige Umgebung unterstützt
- Tabellendesign nach IBCS möglich
- Template-Verwaltung über den graphomate server

Live Bericht
Probieren Sie graphomate matrix direkt im Power BI Bericht aus. Mit Klick auf ein Element in der graphomate matrix können Sie beispielsweise einen Filterzustand auf dem ganzen Bericht setzen. Die Grafiken adaptieren sich entsprechend der Selektion.
Die graphomate matrix ist erhältlich für
Hinweis: Weiterhin erhältlich sind die graphomate tables für SAP Web Intelligence. Inwieweit die graphomate matrix für das letzt genannte Frontend-Tool portiert wird steht noch zur Diskussion.
Unsere graphomate matrix kann was!
Sie möchten einzelne Zellen in Abhängigkeit Ihres Wertes hervorheben? Summenzeilen markieren? Eine Tabelle als Heatmap nutzen? Die Höhe der Werte der einzelnen Tabellenzellen soll die Schriftgröße bestimmen, die in der Tabellenzelle verwendet wird?
Hier setzen wir an: umfassende – auch bedingte – Formatierungsoptionen für jede Zelle, Zeile oder Spalte können umgesetzt werden und das hoch performant! Über eine eigene Formatierungssprache – die Cell Formatting Language (CFL), die an JavaScript angelehnt ist – bekommen Sie die komplette Freiheit über das Erscheinungsbild der graphomate matrix.
Zur Unterstützung bei der Programmierung der CFL stellen wir einen einfachen Webeditor zur Verfügung. Dieser beherrscht Autovervollständigung und Syntax-Highlighting. Einige Codebeispiele wie Micro-Pies oder Heat-Map helfen Ihnen bei der Einarbeitung in die CFL.

graphomate erfüllt Wünsche
Die graphomate matrix löst die graphomate tables ab, die wir seit 2014 anbieten. Zwar boten die graphomate tables die Möglichkeit, die IBCS-Anforderungen an eine Tabelle mit wenigen Klicks abzubilden. Unsere Kund*innen wünschten sich jedoch mehr Formatierungsmöglichkeiten und eine bessere Performance vor allem bei großen Tabellen.

Deshalb bieten wir eine wesentlich performantere und flexiblere (OLAP-)Tabellenkomponente – mit fixen Spalten- und Zeilenköpfen und einem sauberen Scroll-Verhalten. Natürlich können Sie die bekannten Features der graphomate tables auch in der graphomate matrix nutzen.
Die IBCS-Regeln für aussagekräftige Tabellen sind einfach und flexibel je Spalte umsetzbar, so beispielsweise:
- Abweichungen als Balken- oder Nadeldiagramm
- Spaltenszenarien und
- In-Cell-Charts
Darüber hinaus ermöglicht die graphomate matrix sowohl eine hierarchische als auch eine tabulare (CrossTab-)Ansicht. Gerade letztere wünschten sich viele Kund*innen. Zudem können auch in Spalten Hierarchien genutzt sowie zusätzliche Spalten mit eigenen Kalkulationen ergänzt werden – etwa für die Abweichungsberechnung.